Moor und Geest, Wald und Heide, Dünen und Weiden: Die weite Wiesenlandschaft um Ottersberg besticht durch ihre große Vielfalt. In Baumreihen eingebettet aus alten Erlen und Eichen liegt der kleine Ort Fischerhude (urkundlich bereits 1124 erwähnt), der auch als "Inselwalddorf" bezeichnet wird und der erst 1852 Kirchort geworden ist.
Das Besondere an der idyillischen Umgebung sind die vielen Arme der
Wümme, die die Feucht- und Flusslandschaft durchziehen. Noch heute erinnern die vielen alten Bauernhöfe an die wohlhabenden Bauern, die durch Aal- und Heuernten zu Reichtum gelangten. Zahlreiche alte
Entenhäuser, Bootshäuser und Stege machen vergangene Traditionen allgegenwärtig. Das Künstlerdorf Fischerhude ist seit Generationen auch die Heimat und Wirkungsstätte für
Maler,
Bildhauer und Musiker.
1895 wurde das bäuerliche Leben durch die Ansiedlung des in Fischerhude aufgewachsenen Malers
Heinrich Breling bereichert und nach dem Zuzug von
Clara Rilke-Westhoff, Dietrich Speckmann,
Otto Modersohn und weiteren Künstlern als das "Dorf der Bauern und Künstler" bekannt.
Das "
Otto Modersohn-Museum" sowie das "
Heimatmuseum Irmintraut" zählen zu den besonderen
Sehenswürdigkeiten. Zu den bekanntesten Einwohnern des Dorfes zählen seit Ende 2012 Georg Friedrich Prinz von Preußen (seit 1994 das Oberhaupt des Hauses Hohenzollern) und seine Ehefrau Sophie Prinzessin von Isenburg aus Birstein, die am 20. Januar 2013 stolze Eltern ihrer Zwillings-Söhne Carl Friedrich und Louis Ferdinand wurden.
Die häufigsten Postleitzahlen für den Ort sind 28870 und 28871. Der Ort Fischerhude gehört zum Flecken Ottersberg (Landkreis Verden), Grüne Str. 24, 28870 Ottersberg, Tel.: 04205/31700, Fax: 04205/317044, Mail:
info@flecken-ottersberg.de, Homepage:
www.ottersberg.de
Ein Video (Idyllisches Künstlerdorf Fischerhude - ARD Mediathek) über Fischerhude sehen Sie hier.
Töchter und Söhne des Ortes (Quelle: Wikipedia): Georg Friedrich Prinz von Preußen (* 1976), Chef des Hauses Hohenzollern
Cato Bontjes van Beek (1920-1943), Widerstandskämpferin
Mietje Bontjes van Beek (* 1922), Malerin und Autorin
Olga Bontjes van Beek (1896-1995), Tänzerin, Bildhauerin und Malerin
Georg Hinrich Bruns (1889-1914), Autor
Johannes Dieckmann (1893-1969), Politiker der DVP und LDPD, Präsident der Volkskammer der DDR
Lennard Bertzbach (* 1988), Schauspieler
Marlon Bertzbach (* 1992), Sänger (bekannt aus x-Factor)
Hille Darjes (* 1944), Theaterschauspielerin und Hörspielsprecherin
Sonstige Persönlichkeiten (Quelle: Wikipedia): Hermann Angermeyer (1876-1955)
Jan Bontjes van Beek (1899-1966), Keramiker und Bildhauer
Lennard Bertzbach (* 1988), Schauspieler
Hermann Heinrich Betke (1881-1966)
Heinrich Breling (1849-1914), Historienmaler
Amelie Breling (1876-1966), Bildhauerin und Keramikerin
Hans Buch (1889-1955)
Fritz Cobet (1885-1963), Maler
Emma Eibler (1868-1958)
Johanna Eißler (1901-1981)
Adriaan van der Ende (* 1920)
Marie Fritsch (1877-1943)
Sophie Gallwitz (1873-1948), Schriftstellerin
Karl Gerstberger (1892-1955)
August Haake (1889-1915), Maler
Rudolf Franz Hartogh (1889-1960)
Tomma Leckner (* 1942)
Hans Meyboden (1901-1965), Maler
Erhart Mitzlaff (1916-1991), Maler, Grafiker und Architekt
Christian Modersohn (1916-2009), Maler
Otto Modersohn (1865-1943), Maler
Hellmut Müller-Celle (1903-1982)
Else Pauls (1886-1980)
Clara Rilke-Westhoff (1878-1954), Bildhauer- und Malerin
Elke Rehfinger
Wilhelm Heinrich Rohmeyer (1882-1936)
Bertha Schilling (1870-1953)
Diedrich Speckmann (1872-1938), Schriftsteller als „Heidedichter“
Wolf-Dietmar Stock (* 1942)
Helmuth Westhoff (1891-1977), Maler
Werner Zöhl (1926-2012)
Wolfhard Röhrig (2005–2015)
Karte nur sichtbar, wenn Cookies erlaubt!